Als Foto-/Videograf und Drummer ist Herbert „Hebbe“ Heim weit über Augsburgs Grenzen hinaus bekannt. Neuerdings macht er nun auch als Drumtech und Trommelrestaurator von sich reden.
Angefangen hat die Sammelleidenschaft in 2014. Eine Ludwig Supraphonic hatte ich gesucht und dann für kleines Geld ein 70er Sonor Swinger Set gefunden, bei dem die Snare dabei war. Cooles Teil, Glück gehabt! Bei der Recherche hat sich rausgestellt, dass das Teil exakt so alt war wie ich. Das hat mich wohl angefixt. Komischerweise bin ich seit damals immer wieder eher zufällig an Sets und Snares gekommen, hab die hergerichtet und entweder behalten oder weitergegeben. Meistens an bekannte Trommler, so hat sich’s recht schnell rumgesprochen, dass ich sowas kann. Oft ist es schon so, dass ich, wenn ich ein Instrument finde oder angeboten bekomme, schon weiß, wer sowas braucht oder sucht.
Beim Sammeln habe ich mich auf deutsche Hersteller, insbesondere Sonor, bis in die siebziger Jahre spezialisiert. Viele meiner Sets sind bis ins Detail original restauriert. Teilweise sogar mit zeitkorrekten Hardware-Sets ausgestattet. Ich schrecke aber auch vor Neuaufbauten mit neuem Finish oder Modifikationen, um alte Trommeln roadtauglich zu machen, nicht zurück. Mein Faible für’s Basteln kommt wohl von meiner Technikgrundbildung. Als ehemaliger gelernter Flugzeugmechaniker hab ich, trotz hauptberuflicher Kreativtätigkeit, immer schon repariert. Jetzt sind’s halt Trommeln. Am besten Snares mit Parallel-Abhebung. Ich mag’s halt, diese teils „overengineerten“ Mechanismen zu zerlegen, gründlich zu warten und nach der Montage auf perfekte Funktion zu justieren.
Seit 2017 schreibe ich darüber eine Workshopreihe für bonedo.de. Anscheinend klingen die restaurierten Instrumente auch gut, denn viele „meiner“ Trommeln stehen inzwischen in Recordingstudios oder sind mit Profis auf Tour.
Meine eigenen Sets werden auch gern als Backline für Aufnahmen in Studios oder auf die Bühne für Gigs wie dem Jazzsommer oder im Jazzclub Augsburg gebucht.